Pflegehinweise zu Teakholz- und Massivholzmöbeln
Pflege von Teakholzmöbeln
Im Idealfall werden Teakholzmöbel mehrmals im Jahr mit einer Bürste, Neutralseife (grüne Seife) und handwarmemm Wasser gereinigt. Damit verhindert man, dass sich Schmutz in den Poren des Holzes festsetzt.
Von der Reinigung mit Hochdruckreinigern raten wir ab, da die Oberfläche des Holzes hierbei schnell zerstört wird, was wiederum dazu führt, dass das Holz schneller verschmutzt und der Schmutz tief ins Holz eindringen kann.
Teaköl
Unbehandelte Holzoberflächen, die der Witterung ausgesetzt sind, vergrauen bereits nach kurzer Zeit. Will man dem entgegenwirken empfiehlt es sich, die Oberfläche (am besten gleich nach der Anlieferung) mit Teaköl zu versiegeln. Grundsätzlich sollte die Oberfläche vor dem Ölen gereinigt werden, um keinen Schmutz zu konservieren. Das Ölen sollte regelmäßig wiederholt werden, um die Oberfläche zu schützen - insbesondere, wenn das Holz direkt der Witterung ausgesetzt ist. Anderenfalls wäscht das Öl unterschiedlich schnell ab und die Oberfläche erhält eine ungleichmäßige Patina.
Flecken
Um Fleckenbildung zu vermeiden sollten Sie keine heißen Gegenstände oder solche, die Rost ansetzen, direkt auf das Holz stellen, da sonst schnell schwer entfernbare Flecken entstehen können.
Sind dennoch Flecken entstanden, dann können sie wie nachstehend beschrieben bekämpft werden:
- Wasserflecken: Diese Flecken sind normal bei unbehandeltem Holz, da Wasser die Farbstoffe aus dem Holz auswäscht. Solche Flecken werden mit Neutralseife und einer Wurzelbürste behandelt und verschwinden nur langsam nach mehreren Anwendungen.
- Algen-/Schimmelpilzbefall: Algen und Schimmelpilze sind genügsame Organismen, die sich bei Feuchtigkeit auf nahezu jedem Untergrund ansiedeln können. Zunächst sollte man den Algen-, bzw. Schimmenbewuchs abbürsten (bitte nicht einatmen), bevor die Oberfläche mit Teak Cleaner, bzw. Teak Seife unter Verwendung einer Wurzelbürste gereinigt wird. Nachdem die Oberfläche wieder völlig getrocknet ist sollte die Oberfläche mit Teaköl behandelt werden.
- Fett- / Öl- / Wein- und Wachsflecken: Diese Flecken lassen sich vorsichtig mit Spiritus oder Waschbenzin behandeln, sofern sie noch nicht tief ins Holz eingedrungen sind. Diese Lösungsmittel können aber auch die Oberfläche angreifen/entfärben, so dass man hier äußerst sorgfältig sein sollte!
Pflege für Holzoberflächen allgemein
Staubwischen und Saugen reicht im Normalfall aus. Verwenden Sie niemals scharfen Haushaltsreiniger, Scheuermittel oder tropfnasse Tücher. Für die Pflege Ihrer Holzmöbel genügt im allgemeinen ein trockenes Staubtuch. Entfernen Sie Staub regelmäßig, wenn nötig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Wischen Sie dabei in Richtung Maserung. Für stärkere Verschmutzungen kann ein mildes Reinigungsmittel im Wasser gelöst werden. Trocknen Sie nach der Reinigung die Oberfläche immer ab.
Lackierte Flächen:
Die lackierten Flächen sind in der Pflege völlig unproblematisch. Bei leichter Verschmutzung benutzen Sie am besten etwas Möbelpolitur, die Sie auf ein trockenes Tuch geben (nicht direkt auf die Möbeloberfläche). Die Politur beseitigt leichte Grauschleier, belebt die Oberflächenstruktur, bzw. die Maserung und bildet einen Schutzfilm gegen Griffspuren und Fingerabdrücke.
Geölte Flächen:
Geöltes Holz kann generell mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verschüttete Flüssigkeit muss sofort entfernt werden. Bitte mit einem Küchentuch sofort abreiben. Nicht einreiben! Bei starker Verschmutzung wischen Sie die Oberfläche der Möbel mit einem leicht angefeuchteten Tuch und milden Reinigungsmittel ab. Danach umgehend wieder trocken reiben, damit das Wasser nicht einziehen kann. (Mikrofasertücher sind für geölte Holzoberflächen nicht geeignet). Danach mit handelsüblichem Pflegeöl für Massivholzmöbel nachbehandeln.
Da die Ölschicht dünn ist, kann es nach einiger Zeit stellenweise komplett in das Holz einziehen. Dieses ist kein Mangel und kein Anlass für Reklamationen! Auch der Geruch nach Holzöl stellt keinen Anlass für eine Reklamation. Das Pflegeöl bitte in Richtung der Holzfaser entlang mit einem weichen Lappen auftragen. Das Öl muss gleichmäßig aufgetragen werden, da ansonsten dunkle Punkte entstehen können. Nach dem Ölen sollten Sie das benutzte Tuch sorgfältig auswaschen und in einem Plastikbeutel entsorgen (Entzündungsgefahr).
Natürliche Veränderungen und Eigenheiten des Holzes:
Die natürlichen Farb- und Wuchsvarianten der Eiche / Buche / Kiefer schaffen einen individuellen, lebhaften Charakter. Jedes Möbelstück ist ein von der Natur erschaffenes Original. Unregelmäßigkeit in Struktur und Farbe sowie natürliche Risse im Massivholz werden vom Kenner als selbstverständlich akzeptiert und auch geschätzt. Sie sind naturbedingt und stellen keinen Mangel dar. Ein leichtes Verziehen von Fronten und Platten bis zu 10mm berechtigt bei der Holzart nicht zu Reklamationen.
Lackierungen und Lasierungen:
Je nach Lasierung bzw. Lackierung scheint die Maserung des Holzes mehr oder weniger sichtbar durch. Wir bieten unsere Möbel unter anderem in den Farben weiß, provence, natur lackiert und in diversen Kombination aus diesen an. Mit der Zeit kann es Farbveränderungen im Bereich an und um den Astlöchern kommen, weshalb diese stärker hervortreten können. Bei lackierten Möbeln kann es zudem zu Haarrissen in den Bereichen der Äste und Leimholzkanten kommen. Dies ist ein natürlicher Prozess und keine Mangelerscheinung.
Ideale Rahmenbedingungen schaffen:
Massivholz benötigt im Jahresdurchschnitt 45% bis 55% relative Luftfeuchtigkeit und ein Wohnklima von 18°C bis 21°C. Auf schwankende Raumtemperaturen und Luftfeuchtigkeit – auch Jahreszeiten bedingt – reagiert das Holz. Es arbeitet immer. Spannungen im Holz, sowie ein Verziehen, Schwinden oder Reißen des Holzes sind daher nicht immer auszuschließen.
Alle vorgenannten Merkmale sind Natur- und Wachstumsmerkmale und geben keinen Anlass zu Reklamationen.
Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise:
- Massive Holzmöbel können höhere Temperaturen in modernen Wohnungen vertragen, jedoch sollten sie mindestens 2 Meter von Heizquellen, wie z.B. Heizkörpern, Elektrogeräten, Kaminöfen, etc. stehen.
- Falls Sie sehr heiße, kalte oder feuchte Gegenstände auf die Möbel stellen, benutzen Sie bitte unbedingt Unterschalen, um Flecken oder Verformungen zu vermeiden.
- Für das Schreiben auf den Möbeln benutzen Sie bitte immer eine Unterlage, damit auf der Oberfläche keine Kratzer entstehen.
- Die Möbel müssen immer auf waagerechten Boden gestellt werden, da sie sich sonst verformen und sich den Unebenheiten des Bodens anpassen.
Bei Zuwiderhandlung können Reklamationen von uns nicht anerkannt werden.